Wie bei vielen anderen Instrumenten gilt auch beim Keyboard: Früh übt sich!
Beim Keyboard gibt es jedoch eine Besonderheit zu beachten: Gerade wenn im Kindesalter angefangen wird, lohnt es sich, zunächst klassisch Klavier spielen zu lernen und dann auf ein Keyboard umzusteigen. So prägen sich wichtige Basics früh ein und Kinder werden nicht mit der technischen Komplexität eines Keyboards überfordert.
Der Umstieg aufs Keyboard ist dann außerdem einfacher, denn Tastendruck und Co. sind etwas leichter. Umgekehrt ist es oft mühsamer, die schweren Tasten und Pedale eines Klaviers oder Flügels zu spielen, nachdem jemand auf dem Keyboard angefangen hat zu lernen. Ansonsten gibt es bei Tasteninstrumenten eigentlich kein zu junges Alter.
Dennoch gilt: Bevor die Feinmotorik nicht vollkommen ausgeprägt ist und das Kind versteht, dass es ein Instrument lernt, gelten die ersten Schritte am Instrument eher als Spielerei.
Als offizielles “Lernalter” wird oft ein Alter zwischen vier und sechs Jahren genannt. Beim Klavier lernen gibt es übrigens einen tollen Vorteil, egal ob groß oder klein: Eine gedrückte Klaviertaste erzeugt einen klaren Ton – kann also nicht wirklich falsch oder schief klingen – im Gegensatz zu Streich- oder Blasinstrumenten, die zu Beginn doch etwas anstrengend für die Ohren werden können ;)