Sänger*in gesucht

Scroll Down

Der Musik eine Stimme geben – das haben sich Sänger*innen zur Aufgabe gemacht. Jedes noch so schöne Instrumental bekommt durch Gesang oft den finalen Schliff und wird zu einem runden Song. Ob Pop, Rock oder Rap – Gesang ist so vielfältig wie wir Menschen selbst. Wie du singen lernen kannst, liest du übrigens hier auf unserem Blog. Und weißt du was? Hier bei mukken findest du mit Sicherheit die richtigen Sänger*innen aus den verschiedensten Genres und den verschiedensten Städten für dein Projekt:

Top Städte zur Suche

Du bist auf der Suche nach einer/einem Sänger*in? Wir bieten dir zahlreiche Optionen, Produkte und Werkzeuge, die dich bei der Suche nach dem/der richtige*n Sänger*in unterstützen. Außerdem erfährst du hier Interessantes rund um das Thema Gesang, z.B wie man singen lernt, was das beste Mikrofon für Sänger*in ist oder wie viel ein/e Sänger*in verdient.

  1. So findest du eine*n passende*n Sänger*in
  2. Die Vorteile der mukken App
  3. Häufig gestellte Fragen

Wie finde ich eine*n passende*n
Sänger*in?

Sänger*in finden

Wenn du eine*n Sänger*in suchst, bist du bei uns genau an der richtigen Adresse. Wir von mukken helfen dir bei der Suche nach der/dem idealen Sänger*in. Einfach kostenlos registrieren und loslegen.

thinking

Sänger*in in der mukken Suche finden

Die Suche bei mukken geht weit über das Kriterium Ort hinaus. Bei uns kannst du deine Suche flexibel den Gegebenheiten anpassen. Nutze dafür die erweiterten Filtermöglichkeiten und suche speziell nach einem Instrument oder Genre.

  • Intuitive Suchmaske mit zahlreichen Filtermöglichkeiten
  • Lass mukken für dich suchen über unser einzigartiges Matchmaking

Musikersuche

Sänger*in über die
mukken App finden

app-mockup

Suchen

Wähle ein Instrument oder ein Genre und gib den Ort an, an dem du die Suche starten möchtest.

Kontakt aufnehmen

Stöbere in den Anzeigen, registriere dich kostenlos und nimm direkt Kontakt auf.

Musizieren

Verabrede dich zum ersten Kennenlerntreffen über unseren Messenger oder eröffne selbst eine Suchanzeige.

Wichtige Key-Facts und Fragen

Es gibt die verschiedensten Sänger*innen auf dieser Welt. Am ehesten unterschieden sie sich durch die verschiedenen Genres. Wo im Pop oft sanft mit hier und da ein wenig Belting gesungen wird, geht es im Rock stimmlich etwas rauer zu. Dazu kommt Sprechgesang und Rap sowie verschiedene Sub-Genres. Bekannte Sänger*innen gibt es sehr viele, es ist also gar nicht so einfach, aus der Masse herauszustechen. Dazu braucht es eine Stimme mit Wiedererkennungswert. Zu den bekanntesten Stimmen zählen (und auch das ist nur ein Auszug!):

  • Michael Jackson
  • Elton John
  • Elvis Presley
  • Freddie Mercury
  • Bob Marley
  • Paul McCartney (The Beatles)
  • John Lennon (The Beatles)
  • Johnny Cash
  • Frank Sinatra
  • Kurt Cobain
  • Prince
  • David Bowie
  • Stevie Wonder
  • Freddie Mercury (Queen)
  • Joe Cocker
  • Phil Collins
  • Marvin Gaye
  • Whitney Houston
  • Aretha Franklin
  • Tina Turner
  • Nena
  • Janis Joplin
  • Madonna
  • Barbra Streisand
  • Céline Dion
  • Mariah Carey
  • Beyonce
  • Whitney Houston
  • Cher
  • Rihanna
  • Taylor Swift
  • Lady Gaga
  • Katy Perry
  • Adele
  • Kate Bush
  • Amy Winehouse

Wie die Stimme von Sänger*innen ankommt, ist wie bei vielem in der Musik Geschmackssache. Dennoch gibt es bestimmte Sänger*innen im Laufe der Musikgeschichte, die mit ihrer Stimme herausstechen und die Massen begeistern konnten. Sie wurden teilweise sogar zum “King of …” oder “Queen of…” gekürt. Dazu gehören:

  • Elvis Presley – der King of Rock ‘n’ Roll
  • Michael Jackson – der King of Pop
  • James Brown und Otis Redding – werden beide gerne als King of Soul bezeichnet
  • B. B. King – der King of the Blues
  • R. Kelky und Usher – werden beide gerne als King of R&B bezeichnet
  • Eminem – der King of Hip Hop
  • 2Pac, Kurtis Blow und Jay-Z – werden alle gerne als King of Rap bezeichnet
  • Bob Marley – der King of Raggae
  • Madonna – die Queen of Pop
  • Marry J. Blidge und Missy Elliott – werden beide gerne als Queen of Hip Hop bezeichnet
  • Ella Fitzgerald – die Queen of Jazz
  • Beyoncé – die Queen of R&B
  • Janis Joplin und Tina Turner – werden beide gerne als die Queen of Rock ‘n’ Roll
  • Nina Hagen und Patti Smith – werden beide gerne als Godmother of Punk bezeichnet
  • Gloria Gaynor und Donna Summer – werden beide gerne als Queen of Disco bezeichnet
  • Mahalia Jackson – die Queen of Gospel
  • Gloria Estefan und Jennifer Lopez – werden beide gerne als Queen of Latin Pop bezeichnet
  • Nicki Minaj – die Queen of Rap
  • Aretha Franklin – die Queen of Soul

Welche Sänger*innen zu dir passen, kommt ganz darauf an, für welches Projekt du Sänger*innen suchst. Die Stimme sollte auf jeden Fall zu deiner Stilrichtung passen.

Suchst du jemanden für ein Studio-Projekt, sollte vielleicht auch etwas Studio-Erfahrung vorhanden sein. Dasselbe gilt für die Bühne. Suchst du Sänger*innen für zum Beispiel ein neues Band-Projekt, sollte viel Erfahrung nicht unbedingt eine Voraussetzung sein. In dem Fall könnt ihr alle zusammen lernen und euch entwickeln. Doch der wichtigste Punkt: Schaut, dass es menschlich passt. Musikalische Projekte erfordern viel enge Zusammenarbeit und einige Stunden, die ihr gemeinsam verbringt. Ein unverbindliches Vorsingen und Kennenlernen kann helfen, die richtigen Sänger*innen für dich zu finden.

Dafür kannst du zum Beispiel einfach einen Aufruf hier bei uns auf mukken starten.

Bei Sänger*innen siehst du oft einen kleinen Knopf im Ohr, wie übrigens auch bei vielen anderen Studio- oder Bühnen-Musiker*innen. Das sind sogenannte In-Ears. Darüber hören sich die Musiker*innen selbst und zum Beispiel auch ihre Band. Brauchen Sänger*innen zum Beispiel für einen Song besonders die Gitarrenmelodie laut und das Schlagzeug weniger laut, kann das über die In-Ears gesteuert werden – ohne dass sich der Sound für die Zuhörer*innen verändert.

Neben den anderen Instrumenten ist es jedoch vor allem immens wichtig, die eigene Stimme zu hören – was auf einer lauten Bühne nicht immer gegeben ist. Durch In-Ears können Sänger*innen besser auf ihre Intonation und das Zusammenspiel mit der Band achten.

Besonders bei Live-Auftritten ist der Sound auf einer Bühne nicht immer optimal für Sänger*innen. Viele Instrumente erscheinen lauter, sodass die Sänger*innen sich nicht gut selbst hören. Das ist jedoch für die Intonation und einen guten Einsatz der Stimme wichtig. Deshalb tragen die meisten Sänger*innen In-Ears, wodurch sie sich selbst hören können.

Diese Frage können wir dir nicht pauschal beantworten. Wir können dir jedoch ein paar Fragen nennen, die du dir stellen solltest:

  1. Welche Genres hörst du gerne? Wenn du die Antwort hast, stell dir die Frage:
  2. Welches dieser Genres könntest du singen? Kannst du vielleicht shouten, hast du eher eine sanfte Stimme, kannst du richtig gut belten oder liegt dir vielleicht der Blues im Blut?
  3. Was möchtest du gerne mit deiner Stimme machen? Siehst du dich eher im Studio, bist du eine echte Rampensau oder möchtest du lieber große Künstler*innen auf der Bühne unterstützen?

Hast du dir selbst diese Fragen beantwortet, wirst du sehen, in welche Richtung dein Gesangs-Weg dich führen kann. Was wir dir dabei ans Herz legen möchten: Teste dich aus, lass dich nicht in Schubladen stecken und bleibe stets neugierig und offen.

Es ist der Alptraum aller Sänger*innen: Heiserkeit oder Erkältungen. Sänger*innen haben das wohl empfindlichste Instrument, welches unvermeidbar an die Gesundheit der Musiker*innen gebunden ist.

Sollten Sänger*innen jedoch einmal trotz aller Vorsicht, Tees, Schals und Stimmübungen heiser geworden sein, gibt es einige Tipps und Tricks. Übrigens: Der Klassiker heiße Milch mit Honig ist ein absolutes No-Go, da sich der Honig um die Stimmbänder legt und somit die Stimme negativ beeinflusst.

Manche schwören auf Lutschtabletten wie zum Beispiel Gelo Revoice oder Ipalat, andere lieben Ingwer in sämtlichen Formen. Viel trinken oder inhalieren kann außerdem hilfreich sein. Schone auf jeden Fall deine Stimme und zwinge dich auf keinen Fall weiter zu sprechen oder zu singen. Und: Solltest du das Bedürfnis verspüren, dich zu räuspern: Tu es nicht! Das reizt deine Stimmbänder. Stattdessen versuche abzuhusten und einen großen Schluck zu trinken.

Das eine erfolgreichste Lied gibt es nicht, da natürlich immer mal wieder neue, sehr erfolgreiche Songs dazukommen, die den Erfolg der Songs davor jedoch keinesfalls mindern. Gemessen werden diese Songs zum Beispiel durch die United World Charts oder durch die berühmten Billboard Charts. Zu den erfolgreichsten Songs über die Jahre hinweg gehören:

  • Candle in the Wind von Elton John
  • I Will Always Love You von Whitney Houston
  • (Everything I Do) I Do It For You von Bryan Adams
  • We Are the World von USA for Africa
  • I Want to Hold Your Hand von den Beatles
  • Macarena von Los Del Rio
  • Hey Jude von den Beatles
  • I Gotta Feeling von den Black Eyed Peas
  • Uptown Funk! von Mark Ronson feat. Bruno Mars
  • Smooth von Santana feat. Rob Thomas
  • Gangsta’s Paradise von Coolio feat. L. V.
  • You’re the One That I Want von John Travolta und Olivia Newton-John
  • Blinding Lights von The Weeknd
  • The Twist von Chubby Checker
  • Shape of You von Ed Sheeran
  • Party Rock Anthem von LMFAO feat. Lauren Nemmett & Goonrock
  • How Do I Live von LeAnn Rimes
  • Mack the Knife von Bobby Darin

Das kommt ganz darauf an, in welcher Form du als Sänger*in arbeitest. Die Range des Verdienstes als Sänger*in ist groß – von einem kleinen Nebenverdienst bis zu sechsstelligen Beträgen geht alles. Arbeitest du zum Beispiel als Gesangslehrer*in oder Background-Sänger*in, ist das Gehalt eher niedrig bis normal, wohingegen eine Karriere auf den großen Bühnen dieser Welt Großes versprechen kann.

Als Sänger*in hast du viele verschiedenen Möglichkeiten deine Leidenschaft zum Beruf zu machen. Der Klassiker ist natürlich die Bühne. Ob als Lead oder Background-Sänger*in, hier kannst du deine Stimme präsentieren. Aber auch Gesangslehrer*in, Studio-Musiker*in, eine Anstellung im Theater, der Oper oder am Musical oder ein Platz in einem großen Chor können Berufsmöglichkeiten sein.