Schlagzeuger*in gesucht

Scroll Down

Was wäre eine Band ohne jemanden, der für einen eingängigen Beat sorgt? Gute Schlagzeuger*innen in einer Band bringen Dynamik, Flow und Fülle in den Sound. Gemeinsam bilden Schlagzeug und Bass außerdem das Fundament eines jeden Songs und sind aus vielen Musikprojekten nicht wegzudenken. Das Schlagzeug in deiner Band braucht noch jemanden, der oder die es so richtig gut spielen kann? Oder du bist auf der Suche nach Drummer*innen, die deinem Projekt den letzten Schliff geben? Dann bist du hier genau richtig:

Top Städte zur Suche

Du bist auf der Suche nach einer/einem Schlagzeuger*in? Wir bieten dir zahlreiche Optionen, Produkte und Werkzeuge, die dich bei der Suche nach dem/der richtige*n Schlagzeuger*in untersützen. Außerdem erfährst du hier Interessantes rund um das Instrument Schlagzeug, z.B wie man Schlagzeugspielen lernt, was das beste Schlagzeug ist oder wieviel man als Schlagzeuger*in verdient.

  1. So findest du eine*n passende*n Schlagzeuger*in
  2. Die Vorteile der mukken App
  3. Häufig gestellte Fragen

Wie finde ich eine*n passende*n
Schlagzeuger*in?

Schlagzeuger*in finden

Wenn du eine*m Schlagzeuger*in suchst, bist du bei uns genau an der richtigen Adresse. Wir von mukken helfen dir bei der Suche nach dem/der idealen Schlagzeuger*in. Einfach kostenlos registrieren und loslegen.

thinking

Schlagzeuger*in in der mukken Suche finden

Die Suche bei mukken geht weit über das Kriterium Ort hinaus. Bei uns kannst du deine Suche flexibel den Gegebenheiten anpassen. Nutze dafür die erweiterten Filtermöglichkeiten und suche speziell nach einem Instrument oder Genre.

  • Intuitive Suchmaske mit zahlreichen Filtermöglichkeiten
  • Lass mukken für dich suchen über unser einzigartiges Matchmaking

Musikersuche

Schlagzeuger*in über die
mukken App finden

app-mockup

Suchen

Wähle ein Instrument oder ein Genre und gib den Ort an, an dem du die Suche starten möchtest.

Kontakt aufnehmen

Stöbere in den Anzeigen, registriere dich kostenlos und nimm direkt Kontakt auf.

Musizieren

Verabrede dich zum ersten Kennenlerntreffen über unseren Messenger oder eröffne selbst eine Suchanzeige.

Wichtige Key-Facts und Fragen

Du kannst Schlagzeug auf zwei Arten spielen lernen: Mithilfe von Schlagzeuglehrer*innen oder autodidaktisch. Für den Anfang würden wir dir immer empfehlen, die Grundlagen vom Profi zu lernen. Dazu kannst du Schlagzeugunterricht an einer Musikschule nehmen oder nach privaten Schlagzeuglehrer*innen suchen. Hier auf mukken findest du zum Beispiel nicht nur Musiker*innen, sondern auch Musiklehrer*innen.

Professionelle Schlagzeuglehrer*innen haben meistens ein Studium oder eine entsprechende Ausbildung absolviert und wissen genau, worauf sie achten müssen, damit du die Schlagzeug-Grundlagen bestmöglich lernst. Wenn du Schlagzeug autodidaktisch lernen möchtest, gibt es viele Lehrbücher. Aber auch Tutorials, zum Beispiel auf YouTube oder in speziellen Apps, können dir beim Lernen helfen. Die besten Apps zum Schlagzeug lernen haben wir dir in diesem Blogbeitrag zusammengefasst.

Im Grunde kannst du natürlich auf jedem Schlagzeug anfangen. Kinder sollten jedoch ein auf ihre Größe abgestimmtes Anfängerschlagzeug bekommen. Ausschlaggebend ist hierbei die Größe der Bass Drum. Kindern ab sieben wird zum Beispiel eine Bass Drum-Größe von 18 Zoll empfohlen. Erwachsenen Einsteigern wird oft eine Bass Drum-Größe von 22 Zoll empfohlen.

Allgemein braucht es vor allem am Anfang kein teures Marken-Schlagzeug, es reicht auch schon ein günstiges, wie beispielsweise das Startone Star Drum Set Studio, Kostenpunkt hierfür: knapp 200 Euro. Auch das XDrum Rookie 22’’ Standard ist ein völlig ausreichendes Komplett-Set für Anfänger*innen.

Wer nicht gleich in ein eigenes Schlagzeug investieren möchte, kann sich auch ein Schlagzeug leihen. Viele Musikschulen bieten einen Instrumentenverleih an. Außerdem solltest du überlegen, ob du dir zu Hause ein normales Schlagzeug oder lieber E-Drums hinstellen möchtest, damit du auch noch mit Kopfhörern üben kannst, wenn die Nachbarn schon Ruhe haben wollen.

Wenn du dich dazu entscheidest, professionell Schlagzeug zu spielen, wird dein Schlagzeug zum täglichen Begleiter und sollte dementsprechend gut ausgewählt sein. Dein Schlagzeug muss zu dir passen. Das “eine beste Schlagzeug für alle” gibt es also nicht. Probier dich aus, spiele verschiedenen Sets und finde dein perfektes Instrument.

Fortgeschrittene sollten außerdem besonders auf die Becken achten und einen Satz mit gutem Klang wählen. Dennoch können wir natürlich ein paar Tipps geben, welche Schlagzeuge bei fortgeschrittenen Drummern beliebt sind. Mit guter Qualität und starkem Sound überzeugt beispielsweise das Stage Custom Studio Set von Yamaha. Auch das Pearl EXX725BR/C Export Jet Black wird gerne empfohlen. Als dritten Tipp können wir dir das Tama Superstar Classic Kit 22 ans Herz legen.

Es gibt zahlreiche Schlagzeugmarken auf der Welt. Wir werden dir jetzt bekannte Marken aufzählen, die für ihre Qualität bekannt sind – es lohnt sich aber auch, einer kleineren Marke eine Chance zu geben, denn was zu anderen nicht so gut passt, könnte dein perfektes Schlagzeug-Match sein. Nichtsdestotrotz gehören folgende Marken zu den besten Schlagzeugmarken:

  • Pearl
  • Mapex
  • Gretsch
  • Sonor
  • Tama
  • Wahan
  • Yamaha
  • Roland

Du kannst entweder Schlagzeugunterricht an einer Musikschule oder Schlagzeugunterricht bei privaten Schlagzeuglehrer*innen nehmen. Gerade für den Anfang würden wir dir empfehlen Unterricht zu nehmen, um die Grundlagen richtig zu lernen, die nötige Musik-Theorie zu verstehen und von den Repertoire-Kenntnissen deiner Lehrer*innen zu profitieren.

Ob du Schlagzeugunterricht an einer Musikschule oder bei privaten Lehrer*innen nehmen solltest, hängt davon ab, wie und in welcher Umgebung du Schlagzeug lernen möchtest. Wenn du dich zum Beispiel gut selbst motivieren kannst, könntest du sogar in Erwägung ziehen Online-Unterricht zu nehmen. Brauchst du eher viel Unterstützung bist du bei privaten Lehrer*innen gut aufgehoben.

Außerdem spielt natürlich dein Budget eine Rolle. Musikschulen können ihren Unterricht oft günstiger anbieten als Privatlehrer*innen. Außerdem profitierst du dort oft von Leih-Systemen und musst dir nicht gleich ein eigenes Instrument zulegen. Auch Proberäume und Vertretungslehrer*inne sind dir dort meist garantiert. Private Schlagzeuglehrer*innen hingegen können oft flexibler agieren und noch detaillierter auf dich eingehen. Viele private Schlagzeuglehrer*innen und ihre Angebote findest du auch hier bei uns auf mukken.

Wer sich ein Schlagzeug kaufen möchte, ist oft erst mal ratlos bei den vielen verschiedenen Varianten und Möglichkeiten, die sich beim Schlagzeugkauf auftun. Das Grundgerüst besteht meist aus Snare Drum, Bass Drum, Toms, Hi-Hat und Becken. Diese Komponenten hat so ungefähr jedes Schlagzeug. Danach ist ein Schlagzeug schier endlos erweiterbar. Welches Drumset das Richtige für dich ist, kommt auch darauf an, welche Stilrichtung du vorrangig spielen möchtest.

Es gibt etwas kleinere Jazz Drumkits, Anfänger- und kinderfreundliche Fusion Drumkits, Rock Schlagzeuge mit starker Bass-Drum oder sehr klassische Allround-Schlagzeuge. Außerdem gibt es natürlich auch E-Schlagzeuge.

Gute Drummer*innen haben vor allem eins: Rhythmusgefühl und Koordination. In einer Band sind die Drums gemeinsam mit dem Bass das fundamentale Grundgerüst für einen vollen und tighten Sound. Gute Drummer*innen sollten also außerdem ruhig und gelassen sein und im Notfall die Band mit Takt und Rhythmus zusammenhalten.

Wer ein guter Drummer bzw. eine gute Drummerin werden möchte, sollte außerdem Geduld und Ausdauer mitbringen. Schlagzeug lernen erfordert viel Übung, Wiederholungen und Proben – nimm dir diese Zeit, so wirst du am Ende auch richtig gut am Schlagzeug. Zu guter Letzt solltest du Offenheit und Neugier mitbringen. Höre verschiedene Stilrichtungen und probiere dich in Sachen Tempo, Takt, Wechseln und mehr aus.

Das Schlagzeug ist eines der lautesten Instrumente, das du lernen kannst. Dabei sind deine Ohren dein wichtigstes Gut, um Rhythmus im Blut haben zu können und zu hören. Deshalb schützen Schlagzeuger*innen ihre Ohren – entweder durch On-Ear-Kopfhörer, öfter aber durch schalldämpfende In-Ear-Kopfhörer, über die sie auf der Bühne auch die anderen Instrumente und sich selbst in einer geregelten Lautstärke hören können. Gitarrist*innen zum Beispiel haben dafür oft Boxen auf der Bühne.

Dieser Sound würde hinter dem Schlagzeug jedoch nicht gut genug ankommen. So werden oft spezielle Drummer-Kopfhörer eingesetzt, die auf die höheren Lautstärkeverhältnisse hinter einem Schlagzeug ausgelegt sind.

Gute Kopfhörer für Schlagzeuger*innen sollen eine ausgereifte Geräuschreduzierungs-Technologie aufweisen und Sounds sowie Instrumente so gut wie möglich wiedergeben. Außerdem sollten sie gut auf oder in den Ohren sitzen und dir ein gutes Tragegefühl geben. Empfehlen können wir dir:

Manchmal kannst du bei Live-Auftritten von Bands oder auch im Studio beobachten, dass Schlagzeuger*inne hinter einer oder mehreren Plexiglas-Scheiben sitzen. Diese werden gerne als Schallfänger eingesetzt.

Außerdem können sie dazu dienen, den Sound besser im Raum zu verteilen und machen es Mixing Engineers einfach, den Sound perfekt abzumischen. Auch wirken Plexiglaswände vor einem Schlagzeug gegen das sogenannte “übersprechen” – das bedeutet, ein Mikrofon nimmt noch etwas anderes auf als das auf das Mikrofon abgestimmte Instrument oder Sänger*innen.

Die Antwort auf diese Frage ändert sich natürlich immer mal wieder, wenn neue Talente die Bühnen erobern. Eine aktuelle Antwort ist Gereon Homann. Ihm wurde 2021 vom Deutschen Rock & Pop Musikverband e.V. und der Deutschen Pop-Stiftung in der Kategorie “Bester Schlagzeuger” der Deutsche Rock & Pop-Preis verliehen.

Derzeit heißt der schnellste Drummer der Welt Pritish A R. Er kommt aus Australien und ist elf Jahre alt. Mit den meisten Schlägen mit Stöcken in einer Minute steht der elfjährige sogar im Guiness Buch der Rekorde. Zu den schnellsten Schlagzeugern der Welt gehören außerdem Thomas Lang, Virgil Donati, Jojo Mayer, Marco Minnemann und Mike Mangini.

Das größte Schlagzeug der Welt wurde 2020 im Turock in Essen aufgebaut und stellte damit damals einen Weltrekord auf. Gebaut wurde das Riesen-Drumkit von der Backline-Firma “Gatetohell”. 10 Bass Drums, 125 Becken plus diverse Snares und Tom Toms bildeten zusammen über 1.000 Bestandteile. Der Aufbau dauerte knapp zehn Stunden, beteiligt war unter anderem der Drum Techniker der Toten Hosen.

Es gibt Marken, die sind einfach für die Qualität ihrer Schlagzeuge bekannt. Die besten Drums bauen unter anderem:

  • Tama
  • Gretsch
  • Yamaha
  • Sonor
  • PDP
  • Ludwig
  • Pearl
  • DW
  • MAPEX

Schlagzeug zu spielen muss nicht nur ein Hobby bleiben. Wer viel übt und ein gewisses Talent mitbringt, kann mit dem eigenen Hobby auch Geld verdienen. Ob Studio-Drummer*in, Schlagzeuger*in in einer Band oder Schlagzeuglehrer*in – Möglichkeiten gibt es einige. Was du dabei verdienst, können wir dir pauschal gar nicht beantworten, da die Range von einem kleinen Nebenverdienst als Lehrer*in bis zu einem mehrstelligen Betrag am Abend als Profi riesig ist. Allgemein ist aber anzumerken:

Musiker*in zu sein ist ein Leidenschafts-Beruf, das große Geld darfst du nur in Ausnahmefällen erwarten.