Cold Jay Turner: Debütsingle „Nighttime“ verspricht Gänsehaut-Momente
Neuer Beitrag

Längst verstorbene Musiker*innen haben das Musikgeschäft von heute nachhaltig geprägt. Es gibt eine ganze Menge an großartigen Musiker*innen, die nie in Vergessenheit geraten werden. Ohne sie wäre die Musikgeschichte wohl ganz schön langweilig. Gott sei Dank gibt es bereitwillige Regisseure, die das Leben einflussreicher Musiker*innen aus dem 20. Jahrhundert in Musik Dokus Revue passieren lassen. Nachfolgend findest du unsere 10 persönlichen Favoriten.
Bereit für Gänsehaut-Feeling? Die mit dem Oscar ausgezeichnete Musik Doku ist mehr als nur eine Erzählung über einen in Vergessenheit geratenen Musiker namens Sixto Rodriguez. „Searching for Sugar Man" widmet sich der Suche zweier Fans nach dem angeblich verstorbenen Musiker Sixto Rodriguez, dessen Lieder zum Soundtrack der Anti-Apartheid-Bewegung in Südafrika geworden sind. Ob die Beiden fündig werden, bleibt offen.
Du bist neugierig geworden und möchtest dem Mysterium über Sixto Rodriguez näher auf den Grund gehen? Hier findest du den mukken-Beitrag in voller Länge.
Zu sehen gibt es „Searching for Sugar Man" übrigens auf:
Stream: Realeyz
Leihen: Rakuten TV, Amazon, Apple TV
Kaufen: Rakuten TV, Amazon, Apple TV
Auch Janis Joplin gehört dem berühmt-berüchtigten „Klub 27“ an. Janis war schon als Kind anders als die meisten ihrer Mitschüler*innen. Dafür wurde sie gehänselt und ausgegrenzt. Als ob das nicht genug wäre, litt sie auch an Akne, die so stark war, dass sie Narben hinterließ. Es war ein harter Start ins Leben, der dazu führte, dass sie sich schon früh dem Alkohol zuwandte, um ihre Schmerzen zu betäuben. Auch mit Drogen übertrieb es Janis reichlich. Doch ihre musikalisches Talent blieb nicht lange unentdeckt. Die einzigartige raue Stimme, die von Leidenschaft und Schmerz durchdrungen war, sprengte die Grenzen des Rock 'n' Roll und verhalf ihr zu weltweitem Ruhm. Doch am Ende siegte die Sucht. Mit nur 27 Jahren musste die Sängerin mit ihrem Leben bezahlen; Schuld war eine Heroin-Überdosis.
Der Reiz ist groß, die „Fab Four“ auf ihren legendären Konzerten und Tourneen zu begleiten. „The Beatles: Eight Days a Week - The Touring“ macht es möglich. Die Musik Doku nimmt dich auf eine Zeitreise zurück in die Sechzigerjahre mit, in denen die Beatles mit ihrer musikalischen Genialität Millionen von Fans in Hysterie versetzten. Für die Doku zog Regisseur Ron Howard bisher noch nie veröffentlichtes Ton- und Filmmaterial heran. Klar wird, dass der enorme Stress während der Tourneen nur durch den engen Zusammenhalt, Humor und Empathie der Bandmitglieder gehandhabt werden konnte. „The Beatles: Eight Days a Week" ist ein absolutes Muss für all diejenigen, die eine Vorliebe für großartige Musik und die inspirierende Geschichte der Beatles haben.
Zu sehen ist die Doku auf:
Stream: Arthaus
Leihen: Google Play, Rakuten TV, Amazon, Apple TV, Maxdome, Sky, Pantaflix
Kaufen: Amazon, Apple TV, Rakuten TV, Google Play, Maxdome, Sky
Shania Twain war eine Powerfrau wie keine andere. In den 1990er Jahren war es für weibliche Interpret*innen quasi unmöglich, im Country-Genre Fuß zu fassen, doch der jungen Kanadierin schien das Unmögliche gelungen zu sein. Sie ebnete den Weg für Frauen im Country-Genre. Trotz all der Rückschläge, die die Kanadierin am eigenen Leib erfahren musste, hat sie immer wieder aufs Neue bewiesen, dass sie eine unerschütterliche Kämpferin ist. Shania ließ sich von nichts unterkriegen und schaffte es immer wieder, sich mit aller Kraft aufzuraffen und weiterzumachen. Ihre unfassbare Lebensgeschichte ist nun im 88-minütigen Dokumentarfilm auf Netflix zu sehen. Und das Beste: Kommentiert wird die Doku von Shania höchstpersönlich.
In der Kürze liegt die Würze. Die Netflix Doku „27: Gone Too Soon" wirft in sechs kurzen Beiträgen einen Blick auf diejenigen Musiker*innen, die im Alter von 27 Jahren für immer ihre Augen geschlossen haben. Es waren Brian Jones, Jimi Hendrix, Janis Joplin und Jim Morrison, die alle binnen drei Jahren mit dem Tod bezahlten. Ein Jahrzehnt später kam Kurt Cobain dazu und schließlich, 17 Jahre später, Amy Winehouse. Der Grund für ihren frühen Tod? Die 3 D`s: Drinks, drugs and depressions - ein tragisches Schicksal, das ein alarmierender Beweis dafür ist, wie Musiker*innen an ihrem Ruhm zerbrechen können.
Bereit für eine Achterbahnfahrt durch die Welt der Musikindustrie im 20. Jahrhundert? Dann führt kein Weg an „The Black Godfather" vorbei. Die Netflix Doku beleuchtet das Leben von niemanden geringerem als dem Musikproduzenten Clarence Avant, der als Black-Music-Mogul in die Geschichte eingegangen ist. Avant hielt sich geschickt aus dem Rampenlicht heraus, bis zu dem Zeitpunkt, als sich der Rassismus in Amerika erneut bemerkbar machte. Von da an widmete er seine Arbeit dunkelhäutigen Künstler*innen, für deren faire Bezahlung und Schutz er sich einsetzte. Die Liste ist lang und reicht von Bill Withers bis hin zu Jimmy Jam und Terry Lewis.
Woodstock – das Gipfeltreffen einer ganzen Generation. Die Musik Doku „Woodstock: Three Days That Defined a Generation“ fängt die einzigartige Atmosphäre des legendären Woodstock-Festivals ein und nimmt dich auf eine Reise zurück in eine Zeit der revolutionären Ideen und musikalischen Grenzüberschreitungen mit. Gezeigt werden nicht nur unvergessliche Bühnenauftritte, sondern auch die Menschen, die diese Veranstaltung überhaupt möglich gemacht haben - von den Organisator*innen, die mit unerwarteten Herausforderungen und unzähligen logistischen Problemen zu kämpfen hatten, bis hin zu den Fans, die tagelang unter schwierigsten Bedingungen campierten, um live dabei zu sein.
Leihen: Amazon
Kaufen: Amazon, Apple TV, Maxdome
Dank der Musik ist es Bob Marley gelungen, aus der bitteren Armut in den Townships von Kingston herauszufinden. Die Musik stand für den Jamaikaner ein Leben lang an oberster Stelle. Doch auch seinem Glauben sowie der Politik schien Marley in den Siebzigerjahren einen hohen Stellenwert beizumessen. Der „König of Reggae“ war überzeugter Anhänger der Rastafari-Bewegung und nützte die Musik als Plattform, um die Botschaft der christlichen Bewegung zu übermitteln. Marley pflegte zudem enge Freundschaften zu Politikern, auf deren moralische Verfehlungen er in seinen Liedern aufmerksam machte. 1981 muss er mit seinem Tod bezahlen, weil er sich kraft seines Glaubens weigerte, die Krebserkrankung ernst zu nehmen. Es sind die emotionalen Interviews mit Marleys Witwe Rita, Sohn Ziggy und Tochter Cedella, die die Doku so sehenswert machen.
„Rolling Thunder Revue: A Bob Dylan Story" lautet der Titel der Musik Dokumentation des Regisseurs Martin Scorsese, die Jahrzehnte nach der legendären Tour von Bob Dylan mit demselben Namen nun nachträglich Filmmaterial liefert. Und das Beste: Bob Dylan höchstpersönlich blickt in einer Interviewsequenz auf „Rolling Thunder Revue“ zurück. Doch der Sänger behauptet, sich nur noch vage an die Tour erinnern zu können. Die Verantwortung obliegt also Scorsese, die Tour, die von 1975 bis 1976 stattgefunden hat, für Zuseher*innen möglichst wahrheitsgetreu nachzuzeichnen. Und das gelang dem Regisseur in der Netflix Doku „Rolling Thunder Revue: A Bob Dylan Story“ erstaunlich gut!
Eines kann ich dir versprechen: Wenn du die Netflix Doku „What Happened, Miss Simone?" angeschaut hast, wirst du dich nach großartigen Jazz-Melodien sehnen. Die Netflix Doku ist der Jazz-Legende, Pianistin und Bürgerrechtsaktivistin Nina Simone gewidmet, die über eine unverwechselbare Stimme verfügte. Doch Simone hatte sich nicht nur der Musik verschrieben, sie setzte sich auch für die Rechte von Afroamerikaner*innen und Frauen ein und nutzte ihre Musik als Plattform, um politische Botschaften zu verbreiten. Dennoch lösten ihre Äußerungen oftmals kontroverse Reaktionen aus. Nach der Ermordung von Martin Luther King rief sie beispielsweise die schwarze Bürgerrechtsbewegung zum Waffengebrauch auf.
Der Beitrag hat dein Interesse für das Leben anderer weltbekannter Musiker*innen geweckt? Dann schau doch auf mukken vorbei und wirf einen Blick in die Sparte Bücher & Filme, wo du andere spannende Beiträge über das Künstlerdasein von Musiklegenden des 20. und 21. Jahrhunderts findest. Wir haben auch jede Menge Beiträge aus den Kategorien Instrument lernen, Musikbusiness und Reviews, die dich interessieren könnten. Mit unserem Musiklexikon kannst du dein theoretisches Wissen auf das nächste Level bringen und dich mit Hilfe unserer Musikersuche in der Welt der Musiker*innen vernetzen.
Ursprünglich veröffentlicht am 2. Dezember 2023 aktualisiert am 5. Dezember 2023
Fokusthema: Bo Burnham: Inside – Eine dokumentarische Musikkomödie für unsere verwirrte Zeit
Originally published on Dezember 2, 2023, updated on Dezember 5, 2023
Fokusthema: Bo Burnham: Inside – Eine dokumentarische Musikkomödie für unsere verwirrte Zeit