Musikinstrumente9 Min. Lesezeit

Musikinstrumente9 Min. Reading time

Asiatische Musikinstrumente – Träger einer besoneren Kultur!

Die Welt der asiatischen Musikinstrumente ist reich an einzigartigen Klängen und faszinierenden Traditionen.
Bild: Antoni Shkraba (pexels)

Die Vielfalt und Schönheit asiatischer Musikinstrumente sind Zeugnis der reichen Kulturen Asiens. Von den melodischen Saiteninstrumenten Indiens bis hin zu den kraftvollen Perkussionsinstrumenten Japans. Diese Instrumente prägen die einzigartige Klanglandschaft Asiens. In diesem Artikel richten wir unseren Fokus auf einige der bekanntesten asiatischen Musikinstrumente. Wir beleuchten hierzu ihre Herstellung, ihre kulturelle Bedeutung und ihren Beitrag zur Musikszene.

Warum die asiatische Musik weltweit einzigartig ist

Die Unverwechselbarkeit der asiatischen Musik auf der globalen Bühne kann zum großen Teil auf ihre starke Kombination aus Historie und kultureller Vielfalt zurückgeführt werden. Zahlreiche musikalische Traditionen in Asien blicken auf eine jahrtausendealte Geschichte zurück und haben sich im Laufe der Zeit weiter verfeinert. Jede Region und manchmal sogar jedes Dorf hat seine eigenen musikalischen Stile und Techniken entwickelt, die von den spezifischen Praktiken ihrer Gemeinschaften geprägt sind. Vor allem das Tonmaterial unterscheidet sich hierbei durch uns bekannte Skalen. Du kannst es teilweise aber einfach finden, indem du auf dem Klavier nur die schwarzen Tasten drückst.

Wenn es um die Charakteristik der asiatischen Musik geht, werden primär die asiatischen Instrumente zu einer spannenden Wahl. Viele dieser Instrumente, wie etwa die indische Sitar, die chinesische Guzheng oder die japanischen Taiko-Trommeln, haben beeindruckende und für uns teilweise fremde Klänge und Spieltechniken, die nirgendwo anders auf der Welt zu finden sind. Diese Instrumente ermöglichen es den Musiker*innen eine beeindruckende Bandbreite an Emotionen und Stimmungen zum Ausdruck zu bringen. Doch was sind die Besonderheiten der asiatischen Musik und wie heben sich die Klänge im direkten Vergleich ab?

Viele asiatische Länder sind bekannt für die Aufrechterhaltung ihrer musikalischen Traditionen, indem sie Techniken und Stile über Generationen hinweg weitergeben. Gleichzeitig sind sie jedoch auch offen für neue musikalische Trends und Entwicklungen, was zu einem spannenden Amalgam aus Alt und Neu führt. K-Pop aus Südkorea ist hierfür mit der Girlgroup Blackpink ein bekanntes Beispiel.

Ein weiterer Trend der asiatischen Musik ist die Verschmelzung östlicher und westlicher Stile. Dies führt zu neuen Formen, die die Grenzen der musikalischen Ausdrucksformen erweitern. Künstler*innen wie Ravi Shankar aus Indien oder Yo-Yo Ma mit seinem Silk Road Ensemble haben wesentlich dazu beigetragen, östliche Musikstile in den Mainstream einzuführen und so die globale Musiklandschaft zu bereichern. Gleichzeitig haben asiatische Musiker*innen auch westliche Stile wie Rock, Pop und Jazz adaptiert und sie mit eigenen Traditionen vermischt.

Welche Musikinstrumente prägen die asiatische Musik?

Von kraftvollen Perkussionsinstrumenten bis hin zu eindrucksvollen, feinfühligen Saiteninstrumenten findest du in Asien so gut wie alles. Im Folgenden gehen wir auf die bekanntesten Musikinstrumente der vielfältigen Länder genauer ein und stellen dir vor, welche Instrumente dich im asiatischen Raum konkret erwarten:

Chinesische Musikinstrumente

Chinesische Musikinstrumente sind für ihre klangliche Vielfalt und ästhetische Eleganz bekannt. Einige der bekanntesten chinesischen Instrumente sind die Guzheng (eine Art Zither), die Erhu (eine zweisaitige Fiedel), die Pipa (eine viersaitige Laute) und die Dizi (eine Bambusquerflöte). Jedes dieser Instrumente hat einen einzigartigen Klang, der von sanften Melodien bis hin zu intensiven, dynamischen Tönen reicht. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der chinesischen Musiktradition und haben die Entwicklung der Musiklandschaft des Landes bis zur heutigen Zeit deutlich geprägt.

Indische Musikinstrumente

Die indische Musik, insbesondere die klassische Musik, zeichnet sich durch ihre komplexen Rhythmen und Melodien aus. Indische Musikinstrumente wie die Sitar (eine Langhalslaute mit zahlreichen Saiten), die Tabla (ein Paar handgebaute Trommeln) und die Bansuri (eine Bambusquerflöte) spielen eine zentrale Rolle in der indischen Musik. Sie werden dabei nicht nur in traditionellen musikalischen Kontexten verwendet, sondern haben auch in der modernen Popmusik und in der Filmmusik, insbesondere in der Musik des Bollywood, eine richtungsweisende Funktion.

Japanische Musikinstrumente

Japanische Musikinstrumente bestechen in vielen Fällen durch ihre minimalistische Ästhetik und ihren einzigartigen Klang. Der Koto (eine 13-saitige Zither), die Shamisen (eine dreisaitige Laute) und die Shakuhachi (eine Bambusflöte) sind nur einige Beispiele. Sie werden sowohl in der traditionellen japanischen Musik, etwa in der Gagaku-Hofmusik, als auch in neuen und modernen musikalischen Kontexten eingesetzt. Ihre Klänge variieren von den ruhigen, meditativen Tönen der Shakuhachi bis hin zu den energischen, rhythmischen und starken Schlägen der Taiko-Trommeln.

Koreanische Musikinstrumente

Die koreanische Musik, insbesondere die traditionelle Musik, ist bekannt für ihre emotionalen und expressiven Qualitäten. Instrumente wie die Gayageum (eine zwölfsaitige Zither), die Haegeum (eine zweisaitige Fiedel) und die Piri (eine Doppelrohrblatt-Oboe) sind typisch für die koreanische Musik, aber auch für den Rest Asiens. Sie werden sowohl in traditionellen Musikformen wie Pansori und Samulnori als auch in modernen koreanischen Stilen eingesetzt.

Weitere Instrumente aus der asiatischen Musikkultur

Die asiatische Musikkultur ist unglaublich vielfältig und reich an einzigartigen Instrumenten, die eine breite Palette an Klängen und Stilrichtungen abdecken. Hier sind einige weitere bemerkenswerte Instrumente, die in verschiedenen Teilen Asiens zu finden sind:

Gong

Der Gong, der oft in den Gamelan-Orchestern Indonesiens und auf den Philippinen verwendet wird, ist ein Schlüsselinstrument in vielen traditionellen asiatischen Musikstilen. Dieses große, flache Metallinstrument erzeugt einen tiefen, resonierenden Klang, der durch den Schlag mit einem weichen Hammer erzeugt wird. Der Gong wird oft für rituelle und zeremonielle Zwecke verwendet und spielt eine wichtige Rolle in der Musikpraxis Südostasiens. Sie sind aber in verschiedensten Größen von einem Durchmesser von circa 20 Zentimetern bis zu 1,5 Metern. Somit kann man auch allein auf Gongs Melodien und Rhythmen spielen.

Sheng

Der Sheng ist ein chinesisches Mundorgel-Instrument mit einer Geschichte, die mehr als 3000 Jahre zurückreicht. Bestehend aus mehreren Bambusrohren, die an eine Windkammer angebracht sind, kann es mehrere Töne gleichzeitig erzeugen. Der Sheng wird oft sowohl in traditioneller chinesischer Musik als auch in modernen Kompositionen verwendet, was dank der vielfältigen Tonerzeugung verstärkt wird.

Sarangi

Dieses indische Streichinstrument ist bekannt für seinen weichen, gesanglichen Klang und ist oft das Begleitinstrument der Wahl für klassischen indischen Gesang. Mit seinen zahlreichen Saiten und seinem komplexen Spielstil kann die Sarangi eine bemerkenswerte Vielfalt an Tönen und Klangfarben erzeugen. Sie spielt eine wichtige Rolle in der klassischen indischen Musik und in der folkloristischen Tradition und wird dort seit Jahrhunderten gespielt.

Dan Bau

Das Dan Bau ist ein vietnamesisches Monochord-Instrument, das für seinen ausdrucksvollen und emotionalen Klang geschätzt wird. Mit nur einer Saite und einem Tremolohebel erzeugt es die charakteristisch melancholischen Melodien, die oft in der traditionellen vietnamesischen Musik zu hören sind. Seine Klänge sind häufig eng mit der Darstellung von Landschaften und natürlichen Elementen verbunden und verkörpern Emotion.

Khaen

Bei dem Khaen handelt es sich um ein laotisches Mundorgel-Instrument, das aus einem Satz von 14 bis 16 miteinander verbundenen Bambusrohren besteht. Es erzeugt einen dröhnenden, vielschichtigen Klang und spielt eine zentrale Rolle in der traditionellen laotischen Musik. Der Khaen ist auch ein Schlüsselinstrument in der traditionellen Musik der ethnischen Minderheitengruppen im Nordosten Thailands.

Diese Rolle spielen Instrumente im asiatischen Raum

Asiatische Musikinstrumente sind nicht nur klangliche Ausdrucksmittel, sonddrn auch zentrale Symbole und Träger der Kulturen, in denen sie entstanden sind. Ihre Bauformen, Materialien und Spielweisen spiegeln die vielen kulturellen Werte und die historischen Erfahrungen der Menschen wider.

In vielen asiatischen Gesellschaften spielen Musikinstrumente eine wichtige Rolle bei religiösen Zeremonien, Festen und Ritualen. Sie dienen dazu, den Kontakt zu spirituellen Wesenheiten herzustellen, Geschichten und Mythen zu erzählen oder einfach nur Freude und Gemeinschaft zu fördern. Für die Menschen dort ist die Musik daher auch sehr wertvoll und wird ganz anders als bei uns wahrgenommen.

Wie europäische Instrumente asiatische Musik beeinflussen

Die Begegnung von Ost und West in der Musikwelt hat zu einer faszinierenden Kreuzung von Traditionen, Techniken und Klangfarben geführt. Während asiatische Instrumente und Musikstile die westliche Musik beeinflusst haben, gilt dasselbe andersherum.

Zunächst brachten die Europäer ihre Musik und Instrumente nach Asien und führten sie in den lokalen Kulturkreis ein. Instrumente wie die Violine, das Klavier und die Gitarre wurden schnell von asiatischen Musikern adaptiert. Eine Vielzahl von ihnen auch in musikalische Kontexte integriert. Diese Instrumente haben oft neue Spieltechniken hervorgebracht und sind in Genres und Stile eingeflossen, die sie ursprünglich nicht kannten.

Im modernen Kontext haben europäische Instrumente und Stile oft als Brücke gedient, die traditionelle und zeitgenössische Elemente in der asiatischen Musik verbindet. Künstler*innen aus ganz Asien haben sowohl europäische als auch asiatische Instrumente in ihrer Musik verwendet.

Erfahre mehr über die vielfältigen Instrumente aus Asien!

Wenn du noch mehr über die verschiedensten Musikinstrumente erfahren möchtest, dann schau einfach mal in unserem Magazin vorbei. Wir stellen dir dort viele Instrumente vor, wie zum Beispiel das Saxophon oder das Horn. Außerdem lernst du, wie du dein Instrument üben kannst. Wir freuen uns darauf, dir rund um die Musik den gewünschten Durchblick zu verschaffen und dich so auf dem Laufenden zu halten. Mit unserer Musikersuche verbinden wir außerdem Musiker*innen miteinander und bieten die ideale Plattform für deine persönliche Vermarktung in der Musikwelt.

Ursprünglich veröffentlicht am 26. August 2023 aktualisiert am 26. August 2023

Fokusthema: Klavier lernen für Anfänger – Tipps & Tricks

Originally published on August 26, 2023, updated on August 26, 2023

Fokusthema: Klavier lernen für Anfänger – Tipps & Tricks

Neuste Beiträge
Recent Posts

Mit dem Laden des Players, akzeptierst du Spotify's Datenschutzerklärung.

Spotify laden

Hello World!
Unsere App ist da - Wir sind online!
Musikersuche & Community
Junger Gitarrist zum Thema: Apps für Musiker und Bands
Hello World!
Our app is here - We are online!
Musician Search & Community
Junger Gitarrist zum Thema: Apps für Musiker und Bands

Looking for a band 
or musician?

Musician search
Junger Gitarrist zum Thema: Apps für Musiker und Bands

Band oder Musiker gesucht?

Zur Musikersuche
Junger Gitarrist zum Thema: Apps für Musiker und Bands
Entdecke weitere Themen
Discover more topics
mukken shop
Mehr erfahren
mukken shop
Shop now
Zurück zur ÜbersichtBack to overview