Cold Jay Turner: Debütsingle „Nighttime“ verspricht Gänsehaut-Momente
Neuer Beitrag
Das Didgeridoo überzeugt als faszinierendes und kulturell tief verwurzeltes Instrument aus Australien, das durch seine charakteristische zylinderförmige Form und den spannenden Klang von anderen Musikinstrumenten klar zu unterscheiden ist. Doch nicht nur die Optik des Instruments, sondern auch die Spieltechnik, die Geschichte und die Bedeutung für die australische Kultur machen das Didgeridoo einzigartig und besonders. Doch welche Varianten des Didgeridoos gibt es und wie erzielst du als Einsteiger*in schnell die ersten Fortschritte beim Didgeridoo lernen? Wir zeigen dir alles zur Herkunft und Übung deines Didgeridoos.
Das Didgeridoo, ein doch eher unbekanntes Musikinstrument, hat seine Wurzeln in der indigenen Kultur der Aborigines in Australien. Schätzungen zufolge ist es mindestens 1.500 Jahre alt. Ursprünglich war es ein bedeutendes Element in zeremoniellen Ritualen und im Bereich spiritueller Kommunikation. Die charakteristische Drone-Note des Didgeridoos entsteht durch das kontinuierliche Ausströmen von Luft und das Anspielen von Obertönen, was das Nachahmen von Tieren und Naturgeräuschen ermöglicht.
In der modernen Musikwelt hat das Didgeridoo eine beeindruckende Reise hinter sich. In den letzten Jahrzehnten hat das Instrument seinen Weg in zahlreiche Genres der westlichen Musik gefunden, angefangen bei Weltmusik, Ambient und Trance bis hin zu Rock und Pop. Das Didgeridoo hat seine Präsenz in der globalen Musikszene durch Kollaborationen mit bekannten Künstler*innen wie Peter Gabriel, Yothu Yindi und Xavier Rudd weiter ausgebaut. Dabei hat das Instrument sowohl in seiner traditionellen Form als auch in neuartigen Adaptionen eine stets wachsende Anhängerschaft gefunden.
Das Didgeridoo ist ein Blasinstrument, das aus einem langen, hohlen Holzrohr besteht. Traditionell wird es aus Eukalyptusästen gefertigt, die von Termiten ausgehöhlt wurden. Wer nach dem originalen Instrument der Aborigines sucht, ist mit dieser Variante auf der sicheren Seite. Heutzutage gibt es auch Didgeridoos aus anderen Materialien wie Bambus, PVC oder Hartholz. Die Länge des Didgeridoos variiert zwischen 1 und 3 Metern und beeinflusst den Grundton und die Obertöne des Instruments. Je länger das Instrument dabei ist, desto schwieriger werden auch die Nutzung und Handhabung. Für Einsteiger*innen empfehlen wir daher eher, mit einem deutlich kleineren Didgeridoo zu starten.
Das Spielen des Didgeridoos erfolgt über das schmalere Ende des Rohrs, an dem die Spieler*innen ihre Lippen ansetzen. Durch das Vibrieren der Lippen entsteht der obertonreiche Klang des Instruments. Eine wichtige Technik beim Didgeridoo lernen ist die Zirkularatmung, welche es ermöglicht, kontinuierlich zu spielen und gleichzeitig zu atmen. Hierdurch entsteht der unverkennbare Drone-Sound, der durch das Anspielen von Obertönen und das Verändern der Position von Mund und Zunge weiter moduliert werden kann. Diese ausgefallene Technik birgt allerdings gewisse Schwierigkeiten.
Sowohl für Einsteiger*innen als auch für Musiker*innen, die zuletzt mit anderen Instrumenten gespielt haben, wird die Zirkularatmung eine starke Umgewöhnung erfordern. Ohne die erforderliche Zeit, die für eine konsequente Übung nötig ist, bleiben neue Fortschritte garantiert auf der Strecke. Lass dich beim Didgeridoo lernen daher möglichst nicht zu schnell erschüttern, sondern sorge durch regelmäßige Übungsperioden für schnelle Fortschritte.
Die Tonerzeugung am Didgeridoo kann schnell zu einer echten Herausforderung werden. Damit du erfolgreich Didgeridoo lernen kannst, solltest du gewisse Tipps daher im Blick behalten. Sowohl für den Atemdruck als auch für das Timing deiner Atmung kommt es auf klare Standards an. Nutze daher die folgenden Hinweise und sorge dafür, dass die Tonerzeugung am Didgeridoo dadurch kein Problem darstellt.
Beim Didgeridoo-Spiel ist die richtige Mund- und Lippenstellung entscheidend. Übe verschiedene Vokal- und Konsonanten-Kombinationen, um unterschiedliche Klänge und Obertöne zu erzeugen. Die Phonetik hilft dir dabei, den Klangcharakter des Didgeridoos beim Üben erfolgreich zu formen.
Kräftige Töne auf dem Didgeridoo erfordern den richtigen Atemdruck. Indem du den Atemdruck kontrolliert erhöhst, kannst du den Klang des Instruments intensivieren und die Klangfarbe sowie auch die Dynamik beeinflussen. Achte darauf, den Druck nicht zu übertreiben, um eine Überbelastung zu vermeiden.
Eine fundierte Atemtechnik ist beim Spielen des Didgeridoos essenziell. Trainiere, tiefer ins Zwerchfell zu atmen und damit einen gleichmäßigen Luftstrom aufrechtzuerhalten. Dies erleichtert die Zirkularatmung und hilft dir, länger anhaltende Töne zu erzeugen und große Stücke zu meistern.
Die Pflege deines Didgeridoos ist entscheidend, um die Langlebigkeit und den Klang des Instruments zu erhalten. Vor allem bei Blasinstrumenten aus Holz besteht sonst das Risiko, dass der Speichel dein Instrument auf Dauer zersetzt und die Klangerzeugung beeinträchtigt. Eine gründliche Reinigung nach dem Üben sollte daher für dich zur Routine werden. Hier sind einige praktische Hinweise zur Pflege:
Reinige das Innere des Didgeridoos regelmäßig, um Feuchtigkeit und Ablagerungen zu entfernen. Verwende einen Bürstenschlauch verwenden, um das Innere des Instruments zu säubern. Nutze lauwarmes Wasser, um so die empfindliche Oberfläche nicht zu beschädigen.
Lass dein Didgeridoo nach der Reinigung an der Luft trocknen. Lege es auf ein weiches Tuch oder Handtuch, um Kratzer zu vermeiden. Achte darauf, dass das Instrument vollständig trocken ist, bevor du es wieder verwendest oder in seiner Verpackung aufbewahrst.
Bewahre dein Didgeridoo an einem trockenen, kühlen Ort auf, fern von direkter Sonneneinstrahlung und Heizkörpern. Extreme Temperaturen und hohe Feuchtigkeit können das Material beschädigen und den Klang beeinträchtigen.
Verwende zum Transport eine Schutzhülle, um dein Didgeridoo vor Staub, Schmutz und Stößen zu schützen. Achte darauf, dass die Hülle oder der Beutel gut gepolstert sind und das Instrument sicher hält. Dies ermöglicht auch den Transport deines Didgeridoos.
Überprüfe dein Didgeridoo regelmäßig auf Risse, Abplatzungen oder andere neue Schäden. Falls du Schäden entdeckst, wende dich an einen Fachhandel, um diese fachgerecht reparieren zu lassen. Somit bleibt dein Didgeridoo lange in gutem Zustand und klingt optimal.
Im klassischen Musikfachgeschäft wirst du es schwer haben, ein Didgeridoo zu finden. Vor allem für den Kauf der traditionellen Instrumente wirst du als Anfänger*in beim Didgeridoo lernen au längere Suche erforderlich. Vereinzelt kann es aber durchaus Fachhändler*innen geben, die sich auf den Verkauf von traditionellen und hochwertigen Instrumenten wie dem Didgeridoo spezialisiert haben. Alternativ dazu kannst du dein Didgeridoo auch online bestellen.
Schau dir zum Beispiel verschiedene Didgeridoos im Musikhaus Thomann an:
Für Erwachsene: Didgeridoo Teak (150cm)
Das Didgeridoo Teak für Erwachsene besteht aus Teakholz, ist ca. 150cm lang mit Naturoberfläche mit aufgesetztem Holzmundstück und in D Dur gestimmt. Damit kannst du in jedem Fall nichts falsch machen.
Für Kinder: Kids Didgeridoo (100cm)
Dieses Didgeridoo Set für Kinder bringt alles mit was du für den Start brauchst. Ein kurzes (100cm) Didgeridoo mit Notenblätter auf Deutsch und schöner handgewebtem Ikat Tasche. Der perfekte Einstieg für Kinder und auch wunderbar als Geschenk geeignet.
Ein Instrument wie das Didgeridoo ist in der Regel kein Fall für die klassische Musikschule. Aus diesem Grund erfordert das zielgerichtete Üben des Instruments viel Geduld, um auf Dauer neue Fortschritte machen zu können. Sowohl für die Spieltechnik als auch für die Tonerzeugung empfehlen wir dir daher, dich mit Expert*innen und privaten Musiklehrer*innen zusammenzutun. So hast du die Möglichkeit, für eine kontinuierliche Weiterentwicklung zu sorgen. Folgende Lerntipps sind hierbei zu ergänzen:
Bevor du mit dem Didgeridoo Spielen beginnst, ist es wichtig, die richtige Atemtechnik zu erlernen. Die Zirkularatmung, bei der du gleichzeitig ein- und ausatmest, ist entscheidend für das kontinuierliche und bewusste Spielen des Instruments.
Das richtige Formen des Mundstücks ist ein wichtiger Aspekt beim Didgeridoo-Spielen. Übe, deine Lippen richtig zu positionieren und die verschiedenen Töne und Klänge zu erzeugen, die für den charakteristischen Didgeridoo-Sound am Instrument sorgen.
Um dein Spiel interessanter und abwechslungsreicher zu gestalten, solltest du verschiedene Rhythmen und Muster üben. Höre dir zur Inspiration Aufnahmen von erfahrenen Didgeridoo Spieler*innen an und probiere, ihre Rhythmen darauf nachzuahmen.
Wie bei jedem Musikinstrument ist auch beim Didgeridoo regelmäßiges Üben entscheidend für den Lernerfolg. Plane feste Übungseinheiten in deinen Alltag ein und achte darauf, sowohl Technik als auch musikalische Ausdruckskraft stetig weiter zu verbessern.
Das Didgeridoo ist traditionsreich und spannend zugleich, auch wenn es hier in Deutschland bisher nicht so ganz Fuß fassen konnte. Wer sich mit kultureller Vielfalt in der Musik befasst und besondere Instrumente spielen möchte,sollte sich das Didgeridoo aber mal anschauen. Tausch dich hierzu gerne über unsere mukken Kontaktanzeigen für Musiker*innen mit anderen Nutzer*innen aus und berichte über deine Erfahrungen. Solltest du dich auch für andere Themen interessieren, findest du hier bei uns heraus, wie du die Gitarre lernen oder die Klarinette üben kannst. Gerne helfen wir dir so.
*Wir verlinken auf unseren Partner Thomann, von dem wir bei Kauf eines Produktes ggf. eine Vergütung erhalten (Affiliate | Werbung)
Ursprünglich veröffentlicht am 8. Juli 2023 aktualisiert am 5. August 2023
Fokusthema: Klavier lernen für Anfänger – Tipps & Tricks
Originally published on Juli 8, 2023, updated on August 5, 2023
Fokusthema: Klavier lernen für Anfänger – Tipps & Tricks