Wissenswertes8 Min. Lesezeit

Wissenswertes8 Min. Reading time

Militärmusik – Eine Tradition des Militärs

Die Militärmusik ist eine besondere und kulturelle Tradition. Bei Begräbnissen oder politischen Veranstaltungen ist sie immer präsent.
Bild: umherfuhrt (pixabay)

An was denkst du, wenn du von Militärmusik hörst? Empfänge hochrangiger Politiker*innen? An die Bierzeltstimmung auf dem Schützenfest? Militärmusik ist weit mehr als das. Sie ist ein seit vielen Jahrhunderten bestehendes Musikgenre, das wie kein anderes durch die Geschichte, durch Kriege und durch zeitlich begrenzte Machtinhaber*innen geprägt ist. So variieren auch ihre Instrumente und Stile von Land zu Land. In diesem Beitrag möchten wir versuchen, dir die Bandbreite der Militärmusik etwas näher zu bringen, dir die Unterschiede zu verdeutlichen und dein Gespür für diesen Stil zu verbessern.

Was genau umfasst Militärmusik und was bewegt der Stil?

Die Militärmusik ist eine bemerkenswert vielfältige Musikform, die in unserer Geschichte eine Schlüsselrolle spielt. Sie ist mehr als nur Marschmusik oder Hymnen. Sie ist zudem ein ausdrucksstarkes Medium, das die Dramatik, die Leidenschaft und die Intensität des militärischen Lebens widerspiegelt. Von den klangvollen Fanfaren der Trompeten bis hin zu den kraftvollen Schlägen der Trommeln - die Militärmusik verdeutlicht die musikalischen Seiten des Militärs.

Die Auswahl reicht von traditionellen Blas- und Schlaginstrumenten bis hin zu moderneren Ergänzungen. Jedes Instrument hat eine eigene Rolle und trägt zu dem einzigartigen und unverwechselbaren Klangbild der Militärmusik bei.

Bedeutende Komponist*innen der Militärmusik

Um die Militärmusik und ihre Geschichte noch genauer zu verstehen, ist ein Blick auf die zahlreichen Komponist*innen und ihre Werke erforderlich. Nur so konnte sich anschließend die Militärmusik mit ihrem Rang bis heute derart stark weiterentwickeln und mit der Zeit an die sich wandelnden Situationen anpassen. Die folgenden Komponist*innen und ihre Werke haben die Militärmusik dadurch stets maßgeblich geprägt:

John Philip Sousa (1854-1932)

Bekannt als der "Marschkönig", ist er einer der bekanntesten amerikanischen Komponisten von Militärmusik. Seine Märsche, darunter "Stars and Stripes Forever" und "Semper Fidelis", sind in den USA und weltweit in Militärparaden zu hören.

Mit dem Laden des Players, akzeptierst du Spotify's Datenschutzerklärung.

Spotify laden

Richard Wagner (1813-1883)

Der deutsche Komponist hat auch in der Militärmusik seine Spuren hinterlassen. Seine Opern, darunter "Die Walküre" mit dem berühmten "Ritt der Walküren", enthalten viele kraftvolle und heroische Musikstücke, die hierzu bestens passen.

Mit dem Laden des Players, akzeptierst du Spotify's Datenschutzerklärung.

Spotify laden

Kenneth J. Alford (1881-1945)

Ein britischer Komponist, der als der "britische Marschkönig" bekannt ist. Seine bekanntesten Märsche sind "Colonel Bogey" und "The Voice of the Guns". Alford hat dabei zahlreiche Märsche und viele andere Stücke für Militärkapellen komponiert.

Mit dem Laden des Players, akzeptierst du Spotify's Datenschutzerklärung.

Spotify laden

Gustav Holst (1874-1934)

Holst, ein englischer Komponist, ist am bekanntesten durch seine Orchestersuite "Die Planeten" geworden. Sein Marsch "Mars, der Kriegsbringer" ist besonders kraftvoll und hat viele Merkmale der Militärmusik, die auch bis heute noch stetig präsent sind.

Mit dem Laden des Players, akzeptierst du Spotify's Datenschutzerklärung.

Spotify laden

Carl Teike (1864-1922)

Ein deutscher Komponist und Militärmusiker, ist vor allem für seine zahlreichen Märsche bekannt. Sein bekanntester Marsch ist "Alte Kameraden", der in Zeremonien auf der ganzen Welt gespielt wird.

Mit dem Laden des Players, akzeptierst du Spotify's Datenschutzerklärung.

Spotify laden

So unterscheidet sich Militärmusik von Land zu Land

Die Militärmusik hat in jedem Land ihre eigene Identität und ihren eigenen Stil, geprägt von der einheimischen Musiktradition, der Geschichte und den Gegebenheiten des Landes.

Deutschland

In Deutschland bieten Stabsmusikkorps, Heeresmusikkorps und Luftwaffenmusikkorps der Bundeswehr die musikalische Unterstützung bei Staatsempfängen und besonderen Verabschiedungen. Dafür werden neben dem traditionellen Marsch auch moderne Lieder gespielt, wie zum Beispiel an der Verabschiedung unserer Bundeskanzlerin a.D. Dr. Angela Merkel mit dem Song “Du hast den Farbfilm vergessen” von Nina Hagen. Sie sind trotzdessen ausgebildete Soldat*innen und arbeiten somit im Dienste des Staates.

Mit dem Laden des Players, akzeptierst du Spotify's Datenschutzerklärung.

Spotify laden

England

Die britische Militärmusik ist für ihre Marschmusik und Fanfaren bekannt, die auf historischen Schlachten und der königlichen Tradition basieren.

USA

In den Vereinigten Staaten ist die Militärmusik zum Beispiel stark von den patriotischen Märschen des "Marschkönigs" John Philip Sousa beeinflusst. Hier spielen vor allem Blasinstrumente eine zentrale Rolle, wobei sich der Stil bis heute nur wenig verändert hat.

Russland

Die russische Militärmusik hingegen zeichnet sich durch ihren majestätischen und eindrucksvollen Charakter aus. Mit tiefen Bläserklängen und dynamischen Schlaginstrumenten überzeugt sie die Zuhörer*innen. Diese Musik ist oft mit nationalen Feierlichkeiten und Militärparaden verbunden und unterstreicht die Stärke und Macht des Militärs.

Frankreich

In der französischen Militärmusik finden sich sowohl Einflüsse aus der Wiener Klassik als auch aus der Folklore, mit einer Vielzahl von Instrumenten, darunter Blechbläser, Holzbläser und Schlaginstrumente. Das Repertoire ist vielfältig, von Marsch bis hin zur modernen Komposition.

Diese Instrumente prägen die Militärmusik bis heute

Wie bereits erwähnt, basiert die Militärmusik in verschiedenen Staaten auf besonderen Instrumenten. Diese finden sich je nach Anlass und Bedeutung in vielen Konstellationen wieder. Zu beachten ist dabei, dass die deutsche Militärmusik nicht zwingend als Standard für den Rest der Welt gelten muss. Auch andere Richtungen und Ausführungen der Militärmusik lassen sich hier aufführen.

Trommel

Die Trommel ist ein traditionelles Militärmusik-Instrument, das seit der Antike in Militärkapellen verwendet wird. Sie spielt eine zentrale Rolle bei Märschen und Paraden, indem sie den Rhythmus vorgibt und den Soldaten hilft, im Takt zu marschieren. Ihre laute und durchdringende Klangfarbe ermöglicht es, die Signale auch über große Entfernungen zu hören.

Trompete

Die Trompete hat eine lange Geschichte in der Militärmusik. Als Nachfolger der Fanfare wurde sie ursprünglich zur Signalgebung direkt auf dem Schlachtfeld verwendet und hat sich zu einem wichtigen Melodieinstrument in der Militärmusik entwickelt. Ihr klarer und kräftiger Klang macht sie zu einem unverwechselbaren Bestandteil jeder Militärmusikformation, bei der sie vertreten ist.

Tuba

Bei der Tuba handelt es sich um ein tief klingendes Blechblasinstrument, das für die Schaffung eines soliden und stabilen Grundklangs in der Militärmusik verantwortlich ist. Ihre tiefe Klangfarbe und ihr volles Timbre tragen zur Klangfülle und zur Dramatik bei.

Pfeife und Piccolo

Die Pfeife oder Flöte wird oft in traditionellen militärischen Musikensembles verwendet, besonders in solchen mit historischen oder zeremoniellen Rollen. Sie produziert einen hellen, klaren Ton, der gut mit dem Rhythmus der Trommeln harmoniert und die Melodielinien in den Vordergrund stellt. Meist wird sogar eine Piccoloflöte verwendet, da sie noch höher und schriller ist. Sie ahmte sozusagen die Trillerpfeife nach und war somit als Warnsignal im Einsatz. Heutzutage spielt sie mit der kleinen Trommel zusammen, während alle Musiker*innen marschieren.

Becken

Becken sind des Weiteren Percussion-Instrumente, die in der Militärmusik für ihre starke Fähigkeit geschätzt werden, hohe, durchdringende Klänge zu erzeugen. Sie werden oft verwendet, um den Höhepunkt eines Musikstückes zu markieren oder eine besondere dramatische Wirkung zu erzielen. Aber auch beim Marschieren schlagen sie im Takt mit und erleichtern somit den gleichmäßigen Schritt.

Wie hat sich die Militärmusik bis heute gewandelt?

Die Militärmusik hat im Laufe der Jahrhunderte eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Ursprünglich als Mittel zur Kommunikation und Koordination in der Schlacht genutzt, hat sie sich zu einer eigenen Kunstform mit einem breiten musikalischen Repertoire und einer Reihe von unterschiedlichen Funktionen entwickelt. Besonders hieran ist, dass manche Instrumente wie die Trompete und die Tuba bis heute bedeutsam sind und die Militärmusik prägen.

Heute hingegen ist der militärische Musikstil moderner geworden. So werden beispielsweise immer häufiger auch elektronische Instrumente und moderne Produktionstechniken eingesetzt. Dabei wird aber Tradition und das historische Erbe der Militärmusik gepflegt und bewahrt.

So wird Militärmusik öffentlich präsentiert

Auftritte im Orchester vor Publikum, aber auch das Musizieren direkt in der Gruppe werden bei der Bundeswehr öffentlichkeitswirksam dargestellt. Nicht nur der klassische Stil im Bereich der Militärmusik, sondern auch neue Richtungen und eigene Interpretationen werden dabei möglich.

Eigenständige Konzerte und Auftritte vor Publikum sind an dieser Stelle keine Seltenheit, um auf Dauer für einen positiven Imagewandel zu sorgen. Bei Begräbnissen oder vielen weiteren Zeremonien findet sie auch ihren Platz. Hier dient die Musik dazu, den feierlichen und zeremoniellen Charakter der Veranstaltung zu unterstreichen und Respekt und Ehrerbietung auszudrücken.

Erfahre mehr zu musikalischen Stilen und Richtungen!

Die Militärmusik ist nicht immer nur das, was viele Leser*innen vermutlich auf den ersten Blick mit Krieg und Gewalt verbinden. Auch unter Soldat*innen wird die Musik zudem zu einem wichtigen Bindeglied, um den gemeinsamen Alltag zu bestreiten. Solltest du dich auch für weitere Musikstile und Epochen interessieren, dann schau dir gerne unser Magazin an. Dort gibt’s Beiträge zu Musik-Plagiaten und zur Musikindustrie in Zahlen. Außerdem findest du in unserem Lexikon viele musikalische Fachbegriffe und lernst neue Dinge dazu.

Ursprünglich veröffentlicht am 22. August 2023 aktualisiert am 8. September 2023

Fokusthema: Belting – eine Gesangstechnik mit zwei Medaillen-Seiten

Originally published on August 22, 2023, updated on September 8, 2023

Fokusthema: Belting – eine Gesangstechnik mit zwei Medaillen-Seiten

Neuste Beiträge
Recent Posts

Mit dem Laden des Players, akzeptierst du Spotify's Datenschutzerklärung.

Spotify laden

Hello World!
Unsere App ist da - Wir sind online!
Musikersuche & Community
Junger Gitarrist zum Thema: Apps für Musiker und Bands
Hello World!
Our app is here - We are online!
Musician Search & Community
Junger Gitarrist zum Thema: Apps für Musiker und Bands

Looking for a band 
or musician?

Musician search
Junger Gitarrist zum Thema: Apps für Musiker und Bands

Band oder Musiker gesucht?

Zur Musikersuche
Junger Gitarrist zum Thema: Apps für Musiker und Bands
Entdecke weitere Themen
Discover more topics
mukken shop
Mehr erfahren
mukken shop
Shop now
Zurück zur ÜbersichtBack to overview